Ich bin das fliegende Auge 30.09.2020

zurück Presse

  Bella Heft 41  


Bella Heft 41 30.09.2020

Ich bin das fliegende Auge
FOTOS: PRIVAT, GETTY IMAGES, DPA PICTURE-ALLIANCE, DEUTSCHER WETTERDIENST/BKG

Ich bin das fliegende Auge

Petra Feldmann (52) behält den Überblick. Sie wacht aus der Vogelperspektive über unsere Wälder - und da geht's mitunter brenzlig zu.

Text: Sibylle Royal

Am Flugplatz Hildesheim wartet schon die Cessna 206 mit der charakteristischen roten Lackierung auf Petra Feldmann. Sobald die Einsatzleitung ruft, steigt die IT Sachbearbeiterin an ihren freien Tagen in die Luft. Und was sie von oben sieht, geht uns alle an. Denn die Sommermonate 2020 Waren weltweit die drittwärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1880. Die lang anhaltende Trockenheit sorgte für Zündstoff in unseren Wäldern. Und Petra hält ständig Ausschau nach Feuer und Flamme. Was die 52-Jährige in ihrem Ehrenamt beeindruckt und wie sie den letzten Sommer erlebte, erzählt die Gifhornerin uns hier.

Was machen Sie hier gerade am Flieger?

Unsere Cessna wird Ende September von der ganzen Crew geputzt. Gäbe es Corona nicht, würden wir danach das Saisonende im Flugplatz-Diner feiern.

Weie war die Saison 2020?

Wir entdeckten einige Brände mehr als die Jahre zuvor. Aber zum Glück waren die meisten Waldbrände örtlich begrenzt.

Richten Sie ihren ersten Blick morgens tatsächlich gen Himmel?

Ja, oder gleich aufs Handy. Ich habe eine App, die den Waldbrandgefahrenindex anzeigt. Ab Stufe vier lege ich meine Uniform bereit. Bei fünf fliegen wir auf jeden Fall los.

Was machen Sie denn überhaupt in der Luft?

Wir sind eine Art zusätzliches Auge. Ich sitze neben dem Piloten, halte Funkkontakt zur Feuerwehrleitstelle am Boden. Der Förster auf der Bank hinter uns verfolgt auf seiner digitalen Karte, welche Art von Wald unter uns liegt. Und alle drei starren wir aus den Fenstern, halten Ausschau nach Rauch. Unsere Wälder in Niedersachsen werden zusätzlich rund um die Uhr von Bodenkameras beobachtet. Aber aus der Luft haben wir den Überblick. Das menschliche Auge erkennt einfach besser, ob nur Staub über dem Moor aufgewirbelt wurde oder tatsächlich ein Feuer Rauch aufsteigen lässt.

Was haben Sie auf ihrem Letzten Beobachtungsflug entdeckt?

Einen Gebäudebrand. Allerdings war die Feuerwehr auf dem Boden schon unterwegs zu dem Einzelgehöft. Eigentlich waren wir ja zu einem Waldbrand entlang einer Bundesstraße gerufen worden. Wir werden nämlich auch als Unterstützung angefordert, um nach weiteren Brandherden Ausschau zu halten und um bei der Einsatzkoordination zu helfen.

Was braucht man denn, um Ihren Job zumachen?

Einen robusten Magen (lacht). Wenn wir ein Feuer mitten im Wald entdecken, kreisen wir manchmal minutenlang, um die Löschzüge zur Stelle zu navigieren. Generell muss man Feuerwehr-Zugführer sein und wird in speziellen Lehrgängen auf die Aufgaben in der Luft vorbereitet, etwa in Digitalfunk, Kartenkunde oder worauf man im Flieger achten muss.

Wo war es in den letzten Wochen besonders brenzlig?

Im Harz. Deshalb hatten wir unsere Vier-Stunden-Standardrunde über die Moor- und Heidelandschaften ausgedehnt. Die Bäume im Harz sind so stark vom Borkenkäfer befallen, dass nur noch Skelette im Naturpark stehen. Wenn es dort brennt, wird es heftig: Nadelbäume brennen noch schneller als Laubbäume, und das Gebiet ist über Wege schwer erreichbar.

Welcher Flug hat Sie nachhaltig augewühlt?

Mein erster über den Harz: Die Berge wirken von oben gewaltig − das macht ehrfürchtig. Wie klein wir Menschen doch sind! Gleichzeitig erschreckte mich das Ausmaß des Waldsterbens: als hätte man eine Schachtel Streichhölzer über den Gipfeln ausgeleert.

Warum machen Sie das überhaupt, ganz ohne Lohn?

Ich gehe gern durch den Wald. Und als Flugbeobachterin kann ich meinen kleinen Beitrag zum Naturschutz leisten. Außerdem genieße ich den Blick von oben auf unsere Erde: Bei jedem Flug ist er anders, aber immer wieder wundervoll!

30.09.2020 / Seite 70

zurück Presse


©RFSHO 1993 − 2020