Braunschweiger Zeitung 06.05.2010

zurück - IuK Gruppe

Braunschweiger Zeitung

Ausgabe: BZ  Datum: 06.05.2010

Antennenbau im Kreis zum Jahresende

Dezernatsleiter Joachim Müller und Regionalteam mit drei Gifhornern bereiten Einführung des Digitalfunks vor

Von Marion Stief

Derzeit entsteht ein Technikgebäude für den bundesweiten Digitalfunk auf dem Areal der Bundespolizei (wir berichteten exklusiv). Die ersten Funkmasten sollen Ende des Jahres/Anfang 2011 im Kreisgebiet stehen.

Der bestinformierte Mann in diesen Fragen ist derzeit Joachim Müller, Dezernatsleiter Führungs- und Einsatzmittel bei der Polizeidirektion Braunschweig. Er ist Einführungsbeauftragter für den neuen Digitalfunk im nahezu identischen Neztabschnitt Braunschweig, zu dem auch der Landkreis Gifhorn zählt.

Zehn Basisstationen

Müller zufolge gibt es zunächst eine Vorplanung der Funkkreise, die später durch die Antennen versorgt werden. Messtechnik am Computer und im Gelände orte die optimalen Standorte. Zwar könnten auch Mobilfunkmasten integriert werden, das werde aber eher die Ausnahme sein, ahnt Müller. Bisher seien dem Netzabschnitt Braunschweig von der Bundesanstalt für Digitalfunk mit Sitz in Berlin 40 bis 50 Funkkreise zugewiesen worden, zehn davon im Kreis Gifhorn. In ihrem Zentrum werden die Basisstationen errichtet.

Mit dem Start des Diagitalfunknetzes für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wie Polizei, Feuerwehr, Zoll, Technisches Hilfswerk und Rettungsdienste rechnet Müller für Ende 2012/Anfang 2013. Nach einer sechsmonatigen Erprobungsphase durch die Polizei dürfen sich die übrigen Teilnehmer anschließen.

Zum vorbereitenden Regionalteam um Müller gehören zirka 15 Vertreter der Einsatzkräfte und Verwaltungen. Für die mehr als 100 freiwilligen Feuerwehren im Landkreis ist der Schönewörder Ortsbrandmeister und Funkausbilder Rolf Feldmann dabei, außerdem für die Polizei-Inspektion Polizeihauptkommissar Michael Kraiczek und Polizeioberkommissar Jürgen Hertha, beide Experten aus dem Fernmeldebereich. Aus ihrem Kreis organisiert Müller Referenten, sofern es bereits ausführlicheren Informationsbedarf bei Einsatzkräften und Behörden gibt. Salzgitter, Peine und Goslar etwa hätten es schon genauer wissen wollen.

Explizite Schulungen für Multiplikatoren werde es nach einem eigens entwickeltes Qualifizierungskonzept zeitnah zum Start des neuen Funksystems geben.

Bis dahin werden sich auch die einzelnen Kommunen, die für die örtlichen Feuerwehren zuständig sind, mit dem Thema beschäftigen müssen – vor allem in finanzieller Hinsicht. Die Salzgitteraner Berufswehr hat für sich schon mal kalkuliert, dass die Umrüstung ihrer großen Fahrzeuge mit jeweils 5500 Euro, die der kleineren mit zirka 2500 Euro zu Buche schlagen wird.

Für die Rettungsleitstelle im Heidland kann Gerhard Pörschke, Abteilungsleiter für Brand- und Katastrophenschutz in der Kreisverwaltung, noch keine Zahlen nennen. Aber: "Das wird im Zuge des Leitstellenverbunds natürlich mit berücksichtigt." Wie berichtet, ist derzeit ein externer Planer mit Technikfrage und Kostenermittlung beauftragt, damit die Leitstellen Gifhorn, Celle, Uelzen und Lüchow-Dannenberg kooperieren können.

Digitale Alarmierung

Ganz unabhängig vom Digitalfunk spielt für die Kreisverwaltung die künftige digitale Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehren eine Rolle. Kreis-Fachbereichsleiter Michael Funke schätzt diese Kosten auf 450 000 Euro, die der Kreis für die Infrastruktur übernehmen wird.

Auf die einzelnen Gemeinden kämen darüber hinaus etwa für Meldeempfänger der Löschkräfte zirka 150 bis 250 Euro je Person zu. Zirka 250 Sirenensteuergeräte, die kreisweit zu ersetzen wären, schlügen mit jeweils bis zu 1000 Euro zu Buche.

Donnerstag, 06.05.2010

zurück - IuK Gruppe
© RFSHO 2010